Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Das Projekt Europa. Rechts-, forschungs- und kulturpolitische Aspekte. Herausgegeben von Gerhart von Graevenitz und Jürgen Mittelstraß

20. Oktober 2009

Buchcover

Konstanz: UVK, 2009 (Konstanzer Wissenschaftsforum, Band 2)
Zitation

Europa hat vor kurzem seinen 50. Geburtstag gefeiert. Europa – wer feiert da wen oder was?
Ist Europa ein einheitliches Gebilde, dessen Bürger sich europäisch fühlen, europäisch denken und europäisch handeln? Lässt das Scheitern einer europäischen Verfassung in einem ersten Anlauf nicht eher auf eine nachlassende Anziehungskraft der europäischen Idee schließen? Neben der Politik wird auch die Wissenschaft aufgerufen, ihren Teil zum Gelingen Europas, zur Bildung einer neuen europäischen Identität beizutragen. Dazu will der zweite Tagungsband des Konstanzer Wissenschaftsforums einen Baustein liefern. (Verlag)

Mit Beiträgen von Jutta Limbach (München), Renate Jaeger (Straßburg), Wolfgang Mantl (Graz), Rainer J. Schweizer (St. Gallen), Peter Kowalski (Wien), Felicitas Pauss (Zürich), Antonio Loprieno (Basel), Glyn Morgan (Harvard, Cambridge), Zhou Hong (Peking) und Anil Bhatti (Neu-Delhi).

Der Band dokumentiert die Tagung „Europa – Wie weit soll die Integration in Recht, Forschung und Kultur gehen?“, die das Konstanzer Wissenschaftsforum im April 2008 in Zusammenarbeit mit der Stiftung Think Tank Thurgau und dem Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ veranstaltet hat.

Eine Dokumentation und Mitschnitte der Tagungsbeiträge finden Sie unter
http://www.uni-konstanz.de/wissenschaftsforum/dokumentation/index.html.